Ohr

Ohr
n (13) 1. qulaq; 2. məc. eşitmə, eşitmə qabiliyyəti; er ist ganz \Ohr məc. o, diqqətlə qulaq asır; bis über die \Ohren məc. qulaqlarının dibinə kimi; sich (A) aufs \Ohrlegen dan. yatmağa getmək, uzanmaq; ◊ die \Ohr en spitzen, lange \Ohren machen, die \Ohr en steifhalten məc. qulaqlarını şəkləmək, diqqətlə qulaq asmaq; ein taubes \Ohrfinden məc. hüsn-rəğbət tapmamaq; j-m sein \Ohr leihen məc. kimisə dinləmək; tauben \Ohren predigen boş yerə danışmaq; er sitzt auf den\Ohren o tamamilə kardır, o heç nə eşitmir; sein \Ohr j-m verschließen kiminsə sözünə / məsləhətinə qulaq asmamaq; die \Ohr en auftun / aufsperren / aufmachen məc. böyük maraqla dinləmək; ein feines \Ohr haben yaxşı/incə eşitmə qabiliyyəti olmaq; auf einem \Ohr schlecht hören bir qulaqdan pis eşitmək; ein schlechtes \Ohr für etw. haben bir şey haqqında pis rəydə olmaq; die \Ohr en hängen lassen məc. ağzını açıb qulaq asmaq, qulaqlarını sallamaq; eins hinter die \Ohren geben şillə vurmaq (yemək); sich hinter den \Ohren kratzen / krauen (pərt edilmiş) qulağının dalını qaşımaq; Er ist noch nicht trocken hinter den \Ohren ata. söz. ≅ Onun ağzından hələ süd iyi gəlir; es (dick) hinter den \Ohren haben dan. üzü üzlər görmək; sich (D) etw. (A) hinter die \Ohren schreiben ≅ bir şeyi qulağında sırğa etmək; schreibe dir das (A) hinter die \Ohren! bunu qulağında sırğa et!; j-n übers \Ohrhauen dan. kimisə aldatmaq; j-m in den \Ohren liegen (mit D) kimisə dəng etmək, təngə gətirmək; j-m einen Floh ins \Ohr setzen sözlə kimdəsə maraq oyatmaq; mit halbem \Ohr hören diqqətsiz qulaq asmaq; er hat kein \Ohr für meine Bitte o mənim xahişimə qulaq asmır; mit beiden \Ohren hören diqqətlə qulaq asmaq; j-m das Fell / die Haut über die \Ohren ziehen məc. kimisə aldatmaq, dərisini soymaq; zu \Ohren kommen qulağına çatmaq; zu \Ohren bringen çatdırmaq, xəbər vermək

Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohr — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ohr [1] — Ohr. Das Organ für die Wahrnehmung der Schallwellen scheint bei nieder und hochorganisierten Wesen immer zugleich Organ für die Beurteilung der Körperlage, Gleichgewichtsorgan zu sein. In seiner einfachsten Bildung ist es eine kleine, mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Öhr — Sn std. (11. Jh.), mhd. œr(e), ōr(e), spahd. ōri Stammwort. Aus vd. * auzja . Zugehörigkeitsbildung zu ahd. ōra Ohr . Henkel, Öse bedeuten die Wörter für Ohr auch unmittelbar.    Ebenso So in nndl. oor, ne. ear, gr. oũs; Ohr, Öse. ✎ Kluge (1926) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ohr — des Menschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohr [2] — Ohr, 1. Vertiefung, Loch; 2. bei Gewölben mit Tür und Fensteröffnungen die obere Stichkappe, welche die Oeffnung überdeckt; 3. bei Tür und Fensterumrahmungen der vorstehende Teil, welcher über die Seitengewände hinausgreift und mit einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ohr — Sn std. (8. Jh.), mhd. ōr(e), ahd. ōra, as. ōra Stammwort. Aus g. * auzōn n. Ohr , auch in gt. auso, anord. eyra, ae. ēare, afr. āre. Dieses aus ig. * aus (mit verschiedenen Stammbildungen) in l. auris f., air. ó, lit. ausìs f., akslav. ucho, gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Öhr — Öhr: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. œ̄r‹e›, ahd. ōri) ist von dem unter ↑ Ohr behandelten Wort abgeleitet und bedeutet eigentlich »ohrartige Öffnung«. Heute bezeichnet »Öhr« gewöhnlich nur noch das Loch in der Nadel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ohr — (Auris; hierzu Tafel »Ohr des Menschen«), das Hörwerkzeug, das bei den Wirbeltieren und speziell bei den Säugetieren eine hohe Vollkommenheit erlangt, aber dennoch auf die sogen. Gehörorgane (s. Gehör, S. 483) der wirbellosen Tiere zurückzuführen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Öhr — bezeichnet: ein kleines Loch, das dazu dient, einen Faden, eine Leitung oder einen Draht aufzunehmen, siehe Nadelöhr das ehemalige Kfz Kennzeichen für den Landkreis Öhringen das Loch im Kopf einer Werkzeugs in das der Stiel eingesetzt wird, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohr [1] — Ohr (Auris), dem Menschen, sowie dem größten Theile der Thierarten u. allen der höheren Stufen, von den Fischen an aufwärts, paarig verliehenes Gehörorgan. Man unterscheidet äußeres u. inneres O., u. rechnet zu jenem alle Theile, welche, aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohr [2] — Ohr, 1) eine Verlängerung auf dem Rücken der Schale mancher Muscheln, z.B. vieler Austern; bisweilen nur auf der einen Seite (einohrige Muscheln), bisweilen auf beiden, bisweilen von gleicher, bisweilen von ungleicher Größe; 2) bei Tonnengewölben …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”